Datenschutz – Informationen gemäß Artikel 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung (GDPR)
Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
1. Name und Kontaktangaben der verantwortlichen Person
Verantwortlich im Sinne des § 13 Abs. 1 a) DS-GMO:
STC KG
Rollnerstr. 136
90408 Nürnberg
Deutschland
Tel.: +49 911-14886177
Web: www.stc.info
E-Mail: hello@stc.info
2. Verarbeitung personenbezogener Daten und ihre Rechtsgrundlage
a. Kontakt per E-Mail oder Kontaktformular
Wenn Sie per E-Mail oder über das Kontaktformular Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihr Name, Ihre Firma, Ihre Funktion, Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, sobald die Anfrage beantwortet ist oder schränken die Verarbeitung ein, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Dies stellt die Rechtsgrundlage für die Einwilligung nach Art. 6 I S. 1 a) EU-DSGVO dar. Wenn Sie sich aufgrund eines Stellenangebots oder aus eigener Initiative an uns wenden, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Bewerbungsverfahrens. Um den Vorwurf der Diskriminierung abzuwehren, sind wir gesetzlich berechtigt, die Bewerbung für einen Zeitraum von zwei Monaten nach Erhalt der Absage aufzubewahren. Spätestens zu diesem Zeitpunkt werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht.
b. Besuchen Sie die Website
Bei der informatorischen Nutzung der Website, d.h. wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website besuchen möchten, erheben wir Daten, die technisch notwendig sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und um Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Dies stellt die Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses des Websitebetreibers gemäß Art. 6 I S. 1 f) EU-GDPR. Im Einzelnen handelt es sich um die folgenden personenbezogenen Daten:
- Gekürzte, nicht personalisierte Version Ihrer IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Hostname des zugreifenden Computers
- Referrer URL
- Verwendetes Betriebssystem
- Browsertyp und Browserversion
Die vorgenannten Daten werden innerhalb von 7 Tagen gelöscht.
Außerdem speichert die Firewall aus Sicherheitsgründen Ihre IP-Adresse über diesen Zeitraum hinaus. Die IP-Adresse wird von der Firewall aus Sicherheitsgründen 90 Tage lang aufbewahrt, danach wird sie gelöscht, sofern keine berechtigten Interessen dagegen sprechen. Diese Website verwendet keine Cookies.
3. Deine Rechte
Sie haben uns gegenüber die folgenden Rechte in Bezug auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Information
- Recht auf Berichtigung oder Löschung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben auch das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
4. Lagerzeit
Wir löschen oder sperren Ihre personenbezogenen Daten immer dann, wenn der Zweck der Speicherung entfällt. Daten können aber auch gespeichert werden, wenn dies durch gesetzliche Vorgaben, denen wir unterliegen, vorgesehen ist, zum Beispiel im Hinblick auf gesetzliche Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. In einem solchen Fall löschen oder sperren wir Ihre personenbezogenen Daten nach Ablauf der entsprechenden Vorgaben. Die Übersetzung wurde maschinell erstellt. Es gelten nur die deutschen Informationen zum Datenschutz.
5. Verwendung von Google Web Fonts
Für die einheitliche Darstellung von Schriftarten verwendet diese Seite die von Google bereitgestellten Web Fonts. Wenn Sie eine Seite öffnen, lädt Ihr Browser die benötigten Webfonts in den Browsercache, um Texte und Schriften korrekt darzustellen, dazu muss Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Google-Servern aufbauen. Google erfährt dadurch, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde. Die Verwendung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Website. Dies stellt ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar. Weitere Informationen über den Umgang mit Nutzerdaten finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in den Datenschutzbestimmungen von Google unter https://www.google.com/policies/privacy/.
6. Über Cookies
Diese Cookie-Richtlinie erklärt, was Cookies sind und wie wir sie verwenden. Sie sollten diese Richtlinie lesen, um zu verstehen, was Cookies sind, wie wir sie verwenden, welche Arten von Cookies wir verwenden, d.h. welche Informationen wir mit Hilfe von Cookies sammeln und wie diese Informationen verwendet werden, und wie Sie die Cookie-Einstellungen steuern können. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre persönlichen Daten verwenden, speichern und sicher aufbewahren, finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit in der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Ihre Zustimmung gilt für folgende Bereiche: www.stc.info
Was sind Cookies?
Wie verwenden wir Cookies?
Wie die meisten Online-Dienste verwendet auch unsere Website Erstanbieter-Cookies für eine Reihe von Zwecken. Die Erstanbieter-Cookies sind in den meisten Fällen notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert, und sie erfassen keine personenbezogenen Daten von Ihnen.
Welche Arten von Cookies verwenden wir?
In der folgenden Liste sind die auf unserer Website verwendeten Cookies aufgeführt.
Cookie | Beschreibung |
---|---|
Erforderlich | |
viewed_cookie_policy | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. |
cookielawinfo-checkbox-non-necessary | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Nicht notwendig" zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern. |
Wie kann ich die Cookie-Einstellungen kontrollieren?
Sie können Ihre Cookie-Präferenzen verwalten, indem Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen“ klicken und die Cookie-Kategorien auf dem Popup-Fenster entsprechend Ihren Präferenzen aktivieren oder deaktivieren.
Wenn Sie Ihre Einstellungen später ändern möchten, können Sie auf die Registerkarte „Datenschutz und Cookie-Richtlinie“ auf Ihrem Bildschirm klicken. Dadurch wird der Hinweis auf die Einwilligung erneut angezeigt, so dass Sie Ihre Präferenzen ändern oder Ihre Einwilligung vollständig widerrufen können.
Darüber hinaus bieten die verschiedenen Browser unterschiedliche Methoden zum Blockieren und Löschen von Cookies, die von Websites verwendet werden. Sie können die Einstellungen Ihres Browsers ändern, um die Cookies zu blockieren/löschen. Weitere Informationen über die Verwaltung und Löschung von Cookies finden Sie unter wikipedia.org, www.allaboutcookies.org.